 
  
 
  Erich Bruckner
 
 
 
  Als sensibles Kind wurde Erich Bruckner in einer rauen Gegend am Lande geboren. Nach seiner 
  Berufsausbildung zog er in die Stadt, um die Kulturvielfalt genießen zu können. Er wechselte von seinem 
  kaufmännischen Beruf in einen technischen, wurde jedoch frühzeitig wegen seiner schlimmen Erkrankung 
  pensioniert. Die Pensionierung eröffnete ihm allerdings ein neues Fenster, um sein schriftstellerisches Talent zu 
  entdecken.
 
  
 
  Diagnose Burn-out und Krebs. Erich Bruckner nimmt den Kampf gegen die 
  seelische Erschöpfung und die heimtückische Erkrankung auf. Ein Ratgeber für 
  Betroffene, der Mut macht und Hoffnung vermittelt.
  „Ab jetzt gebe ich nur mehr Briefe auf, aber niemals mich selbst!“
  Umstrukturierungen am Arbeitsplatz, erhöhtes Tempo der Abläufe und Bangen um 
  den Job führen bei Erich Bruckner zum Burn-out. Die Erkenntnis, plötzlich 
  arbeitsunfähig zu sein, stürzt ihn in eine tiefe Depression. Damit nicht genug trifft 
  ihn die Diagnose Krebs. Ist es wirklich noch sinnvoll, weiterzukämpfen? 
  Erich Bruckner steigt noch einmal in den symbolischen Ring und nimmt den 
  Kampf auf gegen Depressionen und Krebs.
   
  Sein 2. Buch „Wie ich Gott, die Bibel und die Kirche sehe“ ist bereits 
  erschienen und über den Autor, im Buchhandel, Online-Anbietern und Novum-
  Verlag um 14,90 € erhältlich.
  Alle Infos über Erich sind in seiner Homepage http://www.erichbruckner.at/ 
  einsehbar. 
  Buchbestellung unter: 
  
 
   
 
 
   
   
 
  
 
  Allein im Krankenhaus mit der Diagnose Krebs gehen Erich 
  Bruckners erste Gedanken zu Gott, und Zweifel tauchen in 
  ihm auf. In der Nachkriegszeit am Land aufgewachsen, 
  waren die Zeiten und die Erziehung für Erich Bruckner rau.
  Die Kirche und ihre Vertreter erlebte er als autoritär und 
  angsteinflößend. Körperliche und geistige Züchtigung stand 
  an der Tagesordnung.
  Im Krankenhaus erfährt er einen Gott, der ihn streichelt und 
  an seiner Seite kämpft. Erich Bruckner erkennt, dass es 
  unwichtig ist, ob man einer Kirche angehört oder nicht. 
  Während seiner Krankheit und der Zeit seiner Genesung 
  beginnt er sich mit Gott und der Bibel zu beschäftigen und 
  erhält für ihn völlig neue Einsichten.
  Ein Buch mit Streifzug durch die Bibel, vom Urknall weg 
  durch das Alte und Neue Testament mit den einigen 
  fehlenden Jahrhunderten dazwischen. Grausamkeiten bei 
  der Eroberung des so geschenkten Gelobten Landes 
  schockieren. Die Entwicklung der Kirche stand auch nicht 
  unbedingt im Zeichen der wahren Liebe und bis heute wird 
  ihre Anpassung an unsere Zeit im dritten Jahrtausend 
  vermisst.